Die Mitschuldigen

Ein Lustspiel 
von Johann Wolfgang vom Goethe

Die Idee und das Stück

Zu Goethes 275. Geburtstag ,dem 28.August 2023,haben wir uns im diesjährigen Goethejahr eines von Goethes ersten Bühnenstücken vorgenommen. Goethe selbst spielte im Jahr 1777 die Rolle des Alcest im Liebhabertheater Kochberg. Wir hatten das Stück vor 25 Jahren schon einmal im Programm und nun, in einer neuen Bearbeitung, zu Ehren des „alten Meisters" wieder aufleben lassen.

Mit dem Lustspiel „Die Mitschuldigen" des noch sehr jungen Goethe blicken wir in eine frühe Entwicklungsphase des späteren Klassikers hinein.

Das Stück läßt uns augenzwinkernd in menschliche Abgründe blicken.

Goethes Lustspiel spielt im Wirtshaus zum Schwarzen Bären. Die handelnden Personen sind der Wirt, seine Tochter Sophie, ihr Ehemann Söller und Alcest, ein vornehmer Gast, mit dem Sophie vor ihrer Ehe ein Liebesverhältnis verband.

Des Nachts wird Alcests Geld gestohlen. Aus unterschiedlichen Beweggründen befanden sich in der Nacht alle handelnden Personen in Alcests Zimmer. Es entwickelt sich eine Kette von gegenseitigen Beschuldigungen und Verdächtigungen.

 

 

 

 

Am Ende des Stückes wird klar: Alle haben sich auf ihre Weise moralisch verstrickt und einander etwas zu vergeben.

Mitwirkende

Nicht nur  auf der Bühne war für das Stück viel zu leisten. Das Bühnenbild musste entworfen und gebaut bzw. Teile beschafft werden, Ton- und Licht wurde geplant und gesteuert. Kleidung wurde beschafft und teilweise geändert. Die Souffleuse war immer aktiv dabei. Die Regie hatte alle Hände voll zu tun und hatte die ganzen Abläufe zu hundert Prozent im Griff. Die Reihenfolge der hier dargestellten Personen ist wilkürlichgewählt und stellt keine Wertung in irgendeiner Art dar.

Regie

Unsere Regisseurin Sonja hat uns mit viel Einfühlungsvermögen, sowohl für die persönlichen Fähigkeiten als auch für die erforderliche Umsetzung der Rollen zur persönlichen Höchstleistung geführt.

Anregungen und Ideen vom Ensemle sind von Sonja in das Konzept des Stückes mit Fingerspitzengefühl aufgenommen worden.

Trotz allem hat sie noch Zeit gefunden, beim Bühnenbau zu helfen.

Sophie

Julia Conrad in der Rolle der Sophie. Die Tochter des Wirtes ist eine anspruchsvolle Aufgabe bei der unterschiedlichste Emotionen, einer komplexen, starken Person, darzustellen sind. 

Wo sie sonst noch helfen kann, ist sie stets zur Stelle. 

Alcest

Guido Assenmacher ist Alcest, der vornehme, junge Herr aus gutem Hause. Ein selbstbewusster Charakter, dessen drängende Zuneigung zu Sophie nur durch sein Standesbewustsein übertroffen wird. Guido ist bei Design und Ausführung des Bühnenbildes die kreativste Kraft. 

Söller

Uwe Adam, als Söller, Sophiens (ungeliebter) Gatte ist ein Spieler und Taugenichts. Eine Rolle, in der er das Publikum durch Ironie und Komik sowie Emotional und Dramatik in den Bann zieht. 

Beim Bühnenbild und bei der Logistik wäre es ohne Uwe fast nicht zu schaffen, die Aufführungen an unterschiedlichen Orten zu realisieren.
 

Der Wirt

Robert Hartmann, der Wirt, hat sich "seit zwanzig Jahen mit Ehren schon gehalten..." ist übermäßig neugierig und unzufrieden mit seinem Schwiegersohn. Seine Tochter bedeutet ihm alles. Von ihr vermeintlich enttäuscht, kann er jedoch sein aufbrausendes Wesen nicht mehr verbergen. Seinem Gast Alcest gegenüber, ist er sich seines geringeren Standes bewusst und agiert forschend unterwürfig und in manchen Situationen störrisch bis komisch. 

Als langjähriger "best boy" der Truppe bin ich, Robert, beim Bühnenbild, Technik, und sonst überall wo es fehlt dabei. Ich habe auch den Kontent auf dieser Seite zu verantworten.

Licht und Ton

Michael Hell ist unser Mann fürs Licht und für den Ton. Er hat sich mit den Gegebenhaiten der verschiedenen Spielorte vertraut gemacht. Und, wie sollte es anders sein? - Er hat die Technik im Griff.

Sein Händchen für Licht an der richtigen Stelle ist bei uns seit Jahren eine Bereicherung.

Diese Arbeit im Hintergrund ist essentiell für das Gelingen einer Aufführung.   

Soufflage

Petra Hartmann hat die Darsteller unterstützt, indem sie bei den Auftritten bei möglichen Aussetzern ( - Hängern) den Text soufflierte. Bei den Proben agierte sie als Regieassistenz. Ihre wertvollen Ideen kamen dem Stück sehr zu Gute.
 

Kostüme

Tanja Scheid Hat die  Kostüme, die uns der Theaterverein Thalia in Ludweiler geliehen hat, angepasst, umgenäht und wo es nötig war, kurzerhans was neues genäht. Dank Tanjas Arbeit wurde das Projekt ein Stückweit authentischer!
 

Abendkasse

Tanja Malcharek, Vorstandsmitglied und Schauspielerin in vielen früheren Stücken übernahm die Abendkasse und wie sonst auch, das Kartenmanagement. So konnten sich alle Akteure auf die Performance konzentrieren.
 

Plakat, Flyer, Programmheft, Fotos

Michaela Moreels hat das Plakat designed. Der Druck erfolgte durch die Druckerei Pirrot in Dudweiler Fotos durch Michaela Moreen und Ulrich Höfer Fotografie.
 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.